Gemeindliches Entwicklungskonzept (GEK) für die Ortsteile

Dorferneuerung - Aufruf zur Mitarbeit

Die Stadtverwaltung Weißensee erarbeitet aktuell ein Gemeindliches Entwicklungskonzept (GEK) für die Ortsteile Herrnschwende mit Nausiß, Scherndorf mit Schönstedt, Ottenhausen und Waltersdorf. Im Jahr 2024 wurde dafür ein Förderantrag gestellt – dieser wurde inzwischen bewilligt. Jetzt kann die eigentliche Planung beginnen.

Ein GEK ist ein Planungsinstrument, das dabei hilft, die Zukunft unserer Dörfer aktiv zu gestalten. Es soll die Lebensqualität verbessern, die Ortsteile besser miteinander vernetzen, die Infrastruktur stärken und neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. Außerdem ist es die Grundlage dafür, finanzielle Fördermittel im Bereich Dorfentwicklung zu erhalten.

Das Ziel: eine übersichtliche und umsetzbare Planung für die nächsten ahre.

Wenn unsere Kommune als Förderschwerpunkt anerkannt wird, können in einem Zeitraum von fünf Jahren sowohl öffentliche als auch private Projekte unterstützt werden. Öffentliche Projekte sind z. B. Bürgerhäuser oder die Aufwertung von Dorfplätzen. Private Maßnahmen können etwa die Sanierung von Gebäuden oder die Neugestaltung von Höfen umfassen.

Das Konzept wird gemeinsam vom KGS Planungsbüro Helk GmbH, der Stadtverwaltung, politischen Vertreterinnen und Vertretern sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus den Ortsteilen erarbeitet. Die Fertigstellung ist bis März 2026 geplant. Vorgesehen sind eine Auftaktveranstaltung sowie mehrere Workshops.

Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme: Wie ist die aktuelle Situation in den Ortsteilen? Dabei geht es unter anderem um die Verkehrssicherheit, die soziale Infrastruktur, mögliche Flächennutzungen und das vorhandene Kultur- und Freizeitangebot. In den nächsten Wochen wird das Planungsbüro die Ortsteile besuchen, Straßen und Plätze begutachten und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen, um sich ein umfassendes Bild zu machen.

Bringen Sie sich ein!

Ein zentraler Punkt bei der Dorferneuerung ist die aktive Beteiligung der Dorfbewohner. Nur gemeinsam können wir Lösungen entwickeln, die zu unseren Orten passen.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen, an der Auftaktveranstaltung und den Workshops teilzunehmen.
Melden Sie sich gerne beim Hauptamt der Stadtverwaltung Weißensee, Frau Metz, Telefon: 036374/22021 oder per E-Mail: hauptamt@weissensee.de – bringen Sie Ihre Ideen, Wünsche und Erfahrungen ein! Ihre Beteiligung stärkt unsere Ortsteile und schafft die Grundlage für eine positive gemeinsame Entwicklung.
Das Ziel ist ein realistisches, zukunftsfähiges Konzept, das die Stadt bei künftigen Planungen, Förderanträgen und Investitionen unterstützt.
Gestalten wir gemeinsam unsere lebenswerte Zukunft!

Daniel Ecke
Bürgermeister